
In 9 von 10 Fällen entsteht Mundgeruch im Mund selbst. In seltenen Fällen kommen auch extraorale Ursachen wie Hals- oder Nebenhöhlenerkrankungen oder die Einnahme bestimmter pharmakologischer Substanzen als Verursacher für Halitosis in Betracht. In diesem Fall wird ihr Zahnarzt Sie an einen Hals-, Nasen-, Ohrenarzt verweisen oder mit Ihrem Hausarzt Kontakt aufnehmen.
Die Hauptursache von Mundgeruch sind Bakterien, die organisches Material, wie z.B. Speisereste, zersetzen. Diese Bakterien befinden sich zu 60-80% auf der Zungenoberfläche – die meisten von ihnen auf dem hinteren Zungenrücken. Durch die Zersetzung entstehen u.a. Schwefelverbindungen, die wir als unangenehm riechend wahrnehmen.
Deswegen ist intensive Mundhygiene noch immer das wirksamste Mittel gegen Mundgeruch. Reinigen Sie also gründlich Ihre Zahnzwischenräume mit Zahnseide oder Interdentalbürsten und reinigen Sie regelmässig Ihre Zunge mit Zungenreiniger und antibakteriellem Gel. Lutschtabletten oder Kaugummis, die frischen Atem versprechen, überdecken Mundgeruch nämlich nur kurz; sie beseitigen die Ursache jedoch nicht und der Geruch kommt rasch wieder. Auch unbehandelte Gingivitis oder Parodontitis können zu Mundgeruch führen. Bitte konsultieren Sie Ihren Zahnarzt für weitere Informationen.“
Quelle: www.meridol-halitosis.com